Musikalische Projekte
Musik-Akademie Basel (MAB)
Verschiedene Unterstützungen wie Stipendien, Meister Klassen, Instrumente
Text
Unterstützung der Musik-Akademie Basel
Die WFS unterstützt die MAB dort, wo die grössten Bedürfnisse auftauchen. Sie vergibt Stipendien an bedürftige Studierende, die durch die MAB ausgesucht werden. Oder sie unterstützt Kammermusikkurse und Meisterklassen von herausragenden Pädagoginnen und Pädagogen. Ausserdem verschafft sie den jungen Talenten bessere Instrumente durch einen eigens angelegten Instrumentenfond, um ihre Performance zu steigern.
Gstaad Menuhin Festival
Streicher Akademie
Finanzierung der Streicher Meisterklassen
Text
Unterstützung des Sommer Menuhin Festivals in Gstaad
Die Gstaad String Academy ist zu einem festen Bestandteil des Gstaad Menuhin Festival geworden. Herausragende pädagogische Koryphäen wie Rainer Schmidt, Ana Chumachenco, Gilles Apap, Ettore Causa und Ivan Monighetti teilen ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung im Einzelunterricht. Die WFS hat zusammen mit der Tharice Foundation 2013 eine Anschubfinanzierung für die Meisterklassen organisiert, die zur Dauerinstitution geworden sind, und 2023 das zehn-jährige Jubiläum feiern konnten. Die Anfragen für die Meisterklassen steigen mit jedem Jahr. Zurzeit bewerben sich weit über hundert internationale junge Solistinnen und Solisten, aus denen die Professorinnen und Professoren eine kleine Anzahl für die Meisterklassen im Fach Violine, Bratsche und Cello auswählen.
Förderkreis Kammermusik
Support Schweizer Kammermusiker
Unterstützung des Paul Juon Kammermusikwettbewerbes
Text
Support des Schweizer Kammermusik Wettbewerbes
Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Kammermusik Schweiz veranstaltet. Dieser wird durch das Swiss Piano Trio unter der Leitung von Martin Lucas Staub organisiert (www.swisspianotrio.com). Der Preis umfasst eine schweizweite Konzertvermittlung während drei Jahren für die Preisträgerensembles und führt zu einer gezielten und nachhaltigen Förderung für hervorragende junge Schweizer Kammerensembles.
Musikalische Forschungsprojekte
Empa St. Gallen / Dübendorf
Mycowood Forschung
Entwicklung von Violinen/Bratschen aus pilzbehandeltem Tonholz
Text
Entwicklung von Violinen aus behandeltem Tonholz
Die WFS ist Mitträgerin des Projektes «Klangholz» an der Empa
St. Gallen zur Herstellung von verbessertem Klangholz für Streichinstrumente. Das Projekt wurde 2011 in einer Vorphase übernommen mit dem Ziel, den bestehenden Prozess zu optimieren und reproduzierbar zu machen. Es sollen neue Geigen hergestellt werden können, deren Klangeigenschaften hohen Qualitätsansprüchen genügen. Diese sollen schlussendlich jungen, talentierten Musikschaffenden zur Verfügung gestellt werden. Das Programm nähert sich heute, nach zwölf Jahren Support, der aufregenden Schlussphase.
Naturwissenschaftliche Forschungsprojekte
Universität Basel
Departement Biomedizin
Plattform für personalisierte Brustkrebs Behandlung
Text
Paradigmenwechsel in Brustkrebsbehandlung
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. In der Schweiz erkranken daran jährlich rund 6000 und weltweit 2,6 Millionen Frauen. Prof. Bentires-Alj entwickelte mit seinem Team die «Patienten Avatar Plattform». Diese zielt darauf ab, mit Hilfe von Robotik die wirksamste Behandlung für jede einzelne Patientin durch personalisierte Arzneimitteltests an patientenspezifischen Tumorproben (Avataren) zu ermitteln. Nach einer Brustkrebsoperation und der Erstbehandlung können im Körper ruhende Krebszellen zurückbleiben und auch noch Jahre später Metastasen in lebenswichtigen Organen bilden. Die Forschenden wollen herausfinden, wie sie verhindern können, dass Krebszellen erwachen. Sind die Metastasen erst einmal da, braucht es die beste Behandlung, um die Patientin endgültig heilen zu können. Die WFS unterstützt die Entwicklung der Avatar Forschung von Prof. Bentires-Alj.
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH),
Universität Basel
Tropenerkrankungen
In vitro Modelle für tropische Infektionskrankheiten
Text
Forschung in tropischer Parasitologie und Infektionsbiologie
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) erforscht die Biologie und die Übertragung von tropischen Krankheitserregern. Neue Erkenntnisse aus der Forschung fliessen in die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe gegen vernachlässigte Tropen- und Armutskrankheiten wie Malaria, Wurminfektionen, Buruli ulcer und Tuberkulose ein. Die WFS unterstützt neue Forschungsansätze in diesen Gebieten.
Biomedizinische Forschung an der Empa
Forschungsbereich Wundheilung
Text
Biomedizinische Forschung an der Empa
Ab 2024 unterstützt die Walter Fischli-Stiftung über einen Zeitraum von sechs Jahren Projekte aus dem für die Empa strategisch wichtigen Forschungsbereich Wundheilung. Die Auswahl der unterstützten Projekte wird von der Empa-Direktion oder einem von ihr eingesetzten fachkompetenten Gremium (Jury) vorgenommen.
www.empa.ch/de/web/s604/wundheilung-mit-probiotika-bakterien